Von Josef Kraus - Die Bundestagswahl vom 26. September 2021 und die nachfolgende Regierungsbildung vom 8. Dezember 2021 haben Deutschland personell so manches beschert: einen Kanzler mit gewaltigen Erinnerungslücken in Sachen...[mehr]
In Frankreich endet ein Drama in zwei Akten. Die Republik durchlebte erst den Präsidentschaftswahlen im April und dann den Parlamentswahlkampf im Juni. (mehr...)[mehr]
von Prof. Dr. H. Birg - Die drei Zweige unseres Sozialen Sicherungssystems, die Renten,- Kranken- und Pflegeversicherung, bilden das Rückgrat unseres sozialen Rechtsstaats. Ernsthafte Zweifel an deren Verfassungsmäßigkeit waren...[mehr]
Von Josef Kraus - "Ein Gespenst geht um in Europa - das Gespenst des Kommunismus.“ Das ist der Einleitungssatz des von Karl Marx und Friedrich Engels 1848 zunächst anonym veröffentlichten „Kommunistischen Manifests“. (mehr...)[mehr]
Den modernen Einwanderungsländern ist es zwar gelungen, Kriege weitgehend zu vermeiden, aber realistisch betrachtet führen auch sie Kriege, wenn auch ohne Blutvergießen, und zwar durch den für die schwächeren Länder...[mehr]
Die Corona-Krise hat demografische Spuren in Europa hinterlassen. Sie zeigen sich zum einen in der Sterblichkeit: In Deutschland waren 2021 die höchsten Sterbezahlen seit Ende des Zweiten Weltkriegs zu verzeichnen (1). Dies...[mehr]
Große Familienstudie zum UNO-Weltfamilientag[mehr]
In den USA ist die „Kultur des Lebens“ derzeit auf dem Vormarsch. Doch der Widerstand ist massiv und schreckt auch vor Gewalt nicht zurück – Eine Analyse Von Stefan Rehder[mehr]
„Das Recht auf Abtreibung, Kindestötung und Euthanasie zu fordern und es gesetzlich anzuerkennen heißt der menschlichen Freiheit eine perverse, abscheuliche Bedeutung zuzuschreiben: nämlich die einer absoluten Macht über die...[mehr]
An diesem Montag, dem 9. Mai 2022, werden anlässlich des „Europatags“ die Empfehlungen der öffentlichen Konsultation im Rahmen der „Konferenz für die Zukunft Europas“ in Strasbourg feierlich verabschiedet. (...)[mehr]
Falls Sie nach Artikeln suchen möchten, die noch weiter zurück liegen als die hier verfügbaren (vor Juni 2012), so können Sie unsere alte Website durchstöbern, die zu diesem Zweck weiterhin unter der folgenden Adresse erreichbar ist: http://altewebsite.i-daf.org