Wird der „Kanzler-Bonus“ zum „Scholz-Malus“? Wie sehr beeinflusst der Ukraine-Krieg die NRW-Wahl? Und warum können doch die landespolitischen Themen ausschlaggebend sein? iDAF sprach darüber mit Professor Werner Patzelt. Der...[mehr]
Ein Twitter-Gespräch mit dem Medienphilosoph Professor Norbert Bolz über Informationsblasen und die Freiheit der Meinung und Wissenschaft[mehr]
Mit dem „Globalen Pakt für eine sichere, geordnete und reguläre Migration“ haben die Vereinten Nationen erstmals Grundsätze für den Umgang mit Flüchtlingen festgelegt. WESER-KURIER-Redakteur Joerg Helge Wagner sprach darüber mit...[mehr]
Die Einführung von Kinderrechten in die Verfassung wäre ein Paradigmenwechsel zulasten der Eltern, sagt Arnd Uhle, Richter am Verfassungsgerichtshof des Freistaates Sachsen und Professor für Öffentliches Recht, Staatsrecht und...[mehr]
Donald Trump, der Narzissmus und die deutschen Medien. Ein Gespräch mit dem Narzissmus-Experten Raphael Bonelli[mehr]
Ein Gespräch über jugendliche Gewalt: Ursachen, Umfeld, Lösungsansätze - Interview mit Dr. H.G. Ley[mehr]
Das aggressive Verhalten muslimischer Männer aus psychoanalytischer Sicht / Ein Gespräch mit dem Männerforscher Matthias Franz[mehr]